Datenschutz
Unsere Datenschutzhinweise Friseur-im-Wellnesspark
Stand August 2025
Wir arbeiten mit dem Anbieter Timify zusammen. Wir verwenden eine externe Applikation auf unserer Internetseite, die es ihnen ermöglicht bei uns online einen Termin zu vereinbaren. Der Anbieter verwendet u.a. Cookies. Die Datenschutzhinweise sowie Informationen über Cookies unseres Terminbuchung Anbieters "TerminApp GmbH" können Sie weiten unten oder über den link: (https://www.timify.com/de-de/pages/nutzungsbedingungen-fuer-terminbucher/) einsehen.
1. Geltungsbereich und Verantwortlicher
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Sie daher in diesen Datenschutzhinweisen darüber unterrichten, ob und welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch von Friseur-im-Wellnesspark.de und/oder bei der Bearbeitung von Kunden und Anfragen bei der Verwendung des Onlinebuchungsservices verarbeiten.
Unsere Hinweisverpflichtung ergibt sich aus dem Telemediengesetz (TMG), dem Rundfunkstaatsvertrag (RStV), der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und aus dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Verantwortlicher für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist der Geschäftsführer.
2. Verarbeitung von personenbezogenen Daten
In Angelegenheiten Bei der Bearbeitung von Anfragen und von Kunden verarbeiten wir u.a. folgende personenbezogene Daten, die Sie uns mitteilen oder die wir im Rahmen der Barbeeitung erheben: - Anrede, Vorname, Nachname - Eine oder mehrere E-Mail-Adresse(n) - Anschrift(en) - Telefonnummer (Festnetz und Mobilfunk) - Auskunft über das persönliche Interesse der optischen Veränderung ihres Erscheinungsbildes (Dienstleistungsauswahl /Buchungssytem) - Und weitere Informationen, die für die im Rahmen der Verarbeitung und Buchung notwendig sind.
Die Datenverarbeitung erfolgt, um Sie, unsere Kunden - zu identifizieren - Sie zu beraten und zu behandeln - mit Ihnen zu korrespondieren - unsere Leistungen abzurechnen - unsere Rechte gegen Sie geltend zu machen - Sie über wichtige Änderungen bezüglich des Unternehmens zu informieren.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO (Rechtsgrundlage) zu den oben genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung der Anfrage und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertrag erforderlich.
Papiergebundenen Akten sofern diese erstellt werden, werden nach Ablauf von 10 Jahren vernichtet (Löschfrist), es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO aufgrund von zivilrechtlichen, steuer- oder handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (z.B. aus BGB, HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO eingewilligt haben.
Die digitalen Akten bleiben u.a. zur Durchführung der Kollisionskontrolle erhalten.
Eine Datenübermittlung an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO erforderlich ist, werden die Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner, deren Vertreter (insbesondere Rechtsanwälte) sowie Rechtsschutzversicherungen, Gerichte und andere öffentliche Behörden oder private Stellen zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Rechtsdurchsetzung oder Rechtsverteidigung. Die einzelnen rechtlichen Schritte in der Kundenbearbeitung stimmen wir stets mit unseren Kunden ab. Die weitergegebenen Daten dürfen vom Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
3. Datenverarbeitung außerhalb der Verarbeitung
3.1 Datenerhebung aus technischen Gründen
Bei jedem Ihrer Besuche auf [friseur-im-wellnesspark.de/](https://friseur-im-wellnesspark.de/) verarbeiten wir Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wir bieten Ihnen auf unserer Website außerdem die Möglichkeit, Dokumente (z.B. Stellungnahmen, eine Anfahrtskizze) herunterzuladen. Auch bei diesem Vorgang findet Datenaustausch zwischen Ihrem Browser und unserem Server statt. Hierbei handelt es sich um folgende Informationen: - Typ und Version Ihres Browsers - Ihr Betriebssystem - eingegebene URL - Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs - Ihre IP-Adresse
3.2 Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Das Deaktivieren von Cookies führt dazu das die Funktion Terminbuchung nicht mehr gestartet werden kann.
3.3 Kontaktaufnahme per E-Mail oder per Kontaktformular
Sollten Sie sich per E-Mail oder per Kontaktformular an uns wenden, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Nutzungsbedingungen für Terminbucher
Nutzungsbedingungen für Terminbucher
Nachfolgend Nutzungsbedingungen für Terminbucher
TerminApp GmbH
0. Geltungsbereich
Die Datenschutzerklärung umfasst die Informationen i. S. d. Art. 13 DSGVO über die Datenverarbeitung im Rahmen des Aufrufs unserer Website „timify.com“.
1. Verantwortlichkeit und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der vorgenannten Website ist die TerminApp GmbH (nachfolgend: TerminApp), Balanstraße 73, Gebäude Nr. 24, 3. OG, 81541 München. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie per E-Mail unter ph@hwdata.de.
2. Ort der Datenverarbeitung
Sämtliche personenbezogenen Daten, die über die Website erhoben, bzw. verarbeitet werden, speichern wir auf unseren eigenen Webservern. Soweit wir uns dabei der Infrastruktur externer Dienstleister bedienen, haben wir dafür Sorge getragen, dass dies stets auf Grundlage der erforderlichen Vereinbarungen über die Auftragsverarbeitung erfolgt.
3. Änderung der Datenschutzinformationen
Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzinformationen regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft und bei Bedarf aktualisiert.
B. Datenverarbeitung bei Aufruf unserer Website
1. Logfiles
Bei Aufruf unserer Webseiten wird auf unserem Webserver ein Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert, der u.a. auch die IP-Adresse des Websitebesuchers umfasst. Die Daten innerhalb dieser Server-Logfiles werden u.a. dafür benötigt, um die Inhalte unserer Webseiten korrekt darzustellen und die Sicherheit unserer IT-Infrastruktur zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Die Erfassung der Daten und die Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Soweit die weitergehende Speicherung der Logfiles gesetzlich vorgeschrieben ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten, allerdings ist der Aufruf unserer Website ohne Bereitstellung der Daten technisch nicht möglich. Die Logfiles werden regelmäßig und automatisiert gelöscht. Sollten Sie hierzu weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich jederzeit gerne über die vorgenannten Kontaktdaten an uns.
2. Tools und Cookies
Diese Website verwendet verschiedene Dienste und Anwendungen (zusammengefasst „Tools“), die entweder von uns selbst oder von Dritten angeboten werden. Dazu zählen insbesondere Tools, die Technologien verwenden, um Informationen im Endgerät zu speichern oder auf diese zuzugreifen (z. B. Cookies, Webstorage, JavaScript oder Pixel). Einzelheiten zu den Tools, insbesondere den eingesetzten Cookies, finden Sie in den Datenschutz-Einstellungen.
Wir unterscheiden dabei zum einen zwischen Tools, die unbedingt erforderlich sind, um z. B. die Grundfunktionen der Webseite bereitzustellen oder einen ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen (Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Tools ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, bzw. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG). Zum anderen verwenden wir Tools, die nicht unbedingt erforderlich sind und es uns z. B. ermöglichen, die Aufrufe und Besuche der Website auszuwerten oder gezielt Marketingmaßnahmen auszuspielen. Für den Einsatz dieser Tools benötigen wir Ihre vorherige Zustimmung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, bzw. § 25 Abs. 1 TTDSG).
3. Analysetools
Wir verwenden auf unserer Website Tools, mit denen wir das Nutzerverhalten besser verstehen und aufgrund der dabei erhobenen Informationen unser Angebot optimieren können. Einzelheiten zu diesen Tools finden Sie ebenfalls in den Datenschutz-Einstellungen. Dabei ist stets gewährleistet, dass diese Tools nur dann zum Einsatz kommen oder Daten verarbeiten, sofern Sie hierzu Ihre vorherige Zustimmung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO; § 25 Abs. 1 TTDSG). Sofern diese Anbieter Zugriff auf personenbezogene Daten haben oder die Tools bei diesen Anbietern gehostet werden, haben die erforderlichen Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen. Sollten Sie Fragen zu den Anbietern haben oder weitere Informationen zu etwaigen Speicher- und Löschvorgängen benötigen, wenden Sie sich jederzeit gerne über die vorgenannten Kontaktdaten an uns.
Derzeit kommen bei uns folgende Analysetools zum Einsatz:
0. Google Analytics 4
Unsere Website verwendet zudem den Dienst Google Analytics 4 („Google Analytics 4“), ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). „Google Analytics 4“ verwendet ebenfalls JavaScripts und Pixel, um Informationen auf Ihrem Endgerät auszulesen sowie Cookies, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern. Dies dient dazu, Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren und unsere Website zu verbessern. Wir werden die gewonnenen Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen. Im Rahmen der Auswertung nutzt „Google Analytics 4“ auch künstliche Intelligenz wie maschinelles Lernen zur automatisierten Analyse und Anreicherung der Daten. Dies erfolgt insbesondere für Prognose-Messwerte zum künftigen Verhalten der Besucherinnen und Besucher anhand strukturierter Ereignisdaten, wie der prognostizierte Umsatz, die Kaufwahrscheinlichkeit und die Abwanderungswahrscheinlichkeit. Die Prognose-Messwerte können auch für Prognose-Zielgruppen verwendet werden. Mehr hierzu erfahren Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/9846734. Daneben modelliert Google Analytics 4 Conversions, soweit nicht genügend Daten zur Verfügung stehen, um die Auswertung und Berichte zu optimieren. Informationen hierzu finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/10710245. Die Datenauswertungen erfolgen automatisiert mithilfe von künstlicher Intelligenz oder anhand konkreter individuell festgelegter Kriterien. Weitere Informationen zu den Cookies von Google Analytics 4 finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/11397207?hl=de. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an Google. Im Rahmen dieser Verarbeitung können personenbezogenen Daten damit auch an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, übermittelt werden. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Das beteiligte US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert. In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (einschließlich der US-Unternehmen, die nicht nach EU-U.S. DPF zertifiziert sind) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO; § 25 Abs. 1 TTDSG. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.
1. Google Tag Manager
Auf dieser Webseite verwenden wir den Google Tag Manager Dienst, der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Durch dieses Tool können "Webseiten-Tags" (d.h. Schlagwörter, welche in HTML Elemente eingebunden werden) implementiert und über eine Oberfläche verwaltet werden. Durch den Einsatz des Google Tag Manager können wir automatisiert nachvollziehen, welchen Button, Link oder welches personalisierte Bild Sie aktiv angeklickt haben und können sodann festhalten, welche Inhalte unserer Webseite für Sie besonders interessant sind. Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO; § 25 Abs. 1 TTDSG. Weiterführende Informationen zum Google Tag Manager sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy.
4. Marketing-Tools
Wir verwenden auf unserer Website zudem sog. Marketing-Tools. Einige der bei der Nutzung unserer Website anfallenden Zugriffsdaten werden dabei für die Erstellung von Nutzungsprofilen genutzt, die insbesondere Ihr Nutzungsverhalten, die von Ihnen angesehenen oder angeklickten Werbeanzeigen sowie davon ausgehend die Einordnung in Werbekategorien, Interessen und Vorlieben speichern. Durch die Analyse und Auswertung dieser Zugriffsdaten ist es uns möglich, Ihnen personalisierte Werbung, also solche, die Ihren tatsächlichen Interessen und Bedürfnissen entspricht, auf unserer Website und auf den Websites und Diensten von anderen Anbietern darzustellen. Dabei analysieren wir Ihr Nutzungsverhalten auch, um Sie auf anderen Seiten wiederzuerkennen und personalisiert aufgrund Ihrer Nutzung unserer Seite anzusprechen (sogenanntes Retargeting). Einzelheiten zu diesen Anwendungen finden Sie ebenfalls in den Datenschutz-Einstellungen. Hierbei ist stets gewährleistet, dass diese Anwendungen nur dann zum Einsatz kommen oder Daten verarbeiten, sofern Sie hierzu Ihre vorherige Zustimmung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO; § 25 Abs. 1 TTDSG). Sollten Sie Fragen zu den Anbietern haben oder weitere Informationen zu etwaigen Speicher- und Löschvorgängen benötigen, wenden Sie sich jederzeit gerne über die vorgenannten Kontaktdaten an uns.
Derzeit kommen bei uns folgende Marketingtools zum Einsatz:
0. Facebook-Plugins
Wir verwenden zur Auswertung und zur Unterstützung von Online-Marketing-Maßnahmen den „Besucheraktions-Pixel“ der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland (“Facebook”). Mit dessen Hilfe können wir die Aktionen von Nutzern nachverfolgen, nachdem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet. Facebook kann diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend Facebooks Datenverwendungsrichtlinie verwenden (http://www.facebook.com/about/privacy). Werbetreibende, App-Entwickler und -Publisher können über die von ihnen genutzten Facebook Business-Tools, u. a. soziale Plugins (wie den „Gefällt mir“-Button), Facebook Login, APIs und SDKs oder das Facebook-Pixel, Informationen senden. Diese Partner stellen Facebook Informationen über Ihre Aktivitäten außerhalb von Facebook bereit, u. a. Informationen über Ihr Gerät, von Ihnen besuchte Websites, von Ihnen getätigte Käufe, Werbeanzeigen, die Sie sehen und darüber, wie Sie Dienste nutzen, und zwar unabhängig davon, ob Sie ein Facebook-Konto haben oder bei Facebook eingeloggt sind. Diese vorgenannten Verarbeitungsvorgänge erfolgen erst bei Erteilung Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO; § 25 Abs. 1 des TTDSG.
1. Google Ads
Wir haben auf unserer Website Google Ads integriert. Google Ads ist ebenfalls ein Dienst von Google Ireland Limited, um Nutzern zielgerichtet Werbung anzuzeigen. Google Ads nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien, um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen. Google Ads sammelt Informationen über das Besucherverhalten auf verschiedenen Websites. Diese Informationen werden verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren. Des Weiteren liefert Google Ads gezielt Werbung auf der Grundlage von Verhaltensprofilen und geografischer Lage. Dem Anbieter werden Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale wie Ihr User-Agent übermittelt. Wenn Sie bei einem Google Ireland Limited Dienst registriert sind, kann Google Ads den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google Ireland Limited registriert sind oder sich nicht eingeloggt haben, ist es möglich, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale herausfindet und speichert. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Google Ads, die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Einsatz von Google Ads erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Ads: https://policies.google.com/privacy.
2. LinkedIn Ads - LinkedIn Insight Tag
Wir haben auf unserer Website LinkedIn Ads integriert. LinkedIn Ads ist ein Dienst von LinkedIn Corporation, der Nutzern zielgerichtet Werbung anzeigt. LinkedIn Ads nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien, um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen. LinkedIn Ads sammelt Informationen über das Besucherverhalten auf verschiedenen Websites. Diese Informationen werden verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren. Des Weiteren liefert LinkedIn Ads gezielte Werbung auf der Grundlage von Verhaltensprofilen und geografischer Lage. Dem Anbieter werden Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale wie Ihr User-Agent übermittelt. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von LinkedIn Ads, die LinkedIn Corporation, Sunnyvale, California, US. Im Rahmen dieser Verarbeitung können personenbezogenen Daten damit auch an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, übermittelt werden. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Das beteiligte US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert. In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (einschließlich der US-Unternehmen, die nicht nach EU-U.S. DPF zertifiziert sind) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Es werden Web-Tracking-Technologien verwendet, um pseudonymisierte Userprofile zu erstellen. Diese Profile lassen sich nicht mit Ihnen als natürliche Person zusammenführen, sondern dienen zum Beispiel der Segmentierung beim Anzeigen von Werbeanzeigen. Der Einsatz von LinkedIn Ads erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von LinkedIn Corporation bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für LinkedIn Ads: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Sollten Sie Fragen zu den Anbietern haben oder weitere Informationen zu etwaigen Speicher- und Löschvorgängen benötigen, wenden Sie sich jederzeit gerne über die vorgenannten Kontaktdaten an uns.
5. Content Delivery Networks (CDN) und sonstige Schnittstellen
0. Intercom Widget
Wir haben auf unserer Website Komponenten der Kundenkommunikationsplattform Intercom Widget integriert. Intercom Widget ist ein Dienst der Intercom, Inc. und bietet uns die Möglichkeit per Chat mit Besuchern unserer Website kommunizieren zu können und gezielt bei Fragestellungen Hilfe zu leisten. Intercom Widget nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien, um Nutzer u. U. wiederzuerkennen. Des Weiteren wird Intercom Widget verwendet, um in Chats eingegebene Daten mittels Cookies zu speichern und zu übertragen, samt Ihrer IP-Adresse. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Intercom Widget, die Intercom, Inc. Im Rahmen dieser Verarbeitung können personenbezogenen Daten auch an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, übermittelt werden. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Das beteiligte US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert. In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (einschließlich der US-Unternehmen, die nicht nach EU-U.S. DPF zertifiziert sind) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart.
1. Intercom CDN
Wir verwenden zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Inhalte unserer Website Intercom CDN. Intercom CDN ist ebenfalls ein Dienst der Intercom, Inc., welcher auf unserer Website als Content Delivery Network (CDN) fungiert, um die Funktionalität weiterer Dienste der Intercom, Inc. zu gewährleisten. Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Intercom, Inc., her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Intercom CDN verarbeitet. Die Nutzung des Content Delivery Networks erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Intercom Widget: https://www.intercom.com/terms-and-policies#privacy. Sollten Sie Fragen zu den Anbietern haben oder weitere Informationen zu etwaigen Speicher- und Löschvorgängen benötigen, wenden Sie sich jederzeit gerne über die vorgenannten Kontaktdaten an uns.
2. Intercom API
Wir haben auf unserer Website Komponenten der Kundenkommunikationsplattform Intercom API integriert. Intercom API ist ebenfalls ein Dienst der Intercom, Inc. und bietet uns die Möglichkeit per Chat mit Besuchern unserer Website kommunizieren zu können und gezielt bei Fragestellungen Hilfe zu leisten. Intercom API nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien, um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen. Des Weiteren wird Intercom API verwendet, um in Chats eingegebene Daten mittels Cookies zu speichern und zu übertragen, samt Ihrer IP-Adresse. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Intercom API, die Intercom, Inc. Der Einsatz von Intercom API erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Intercom API: https://www.intercom.com/terms-and-policies#privacy. Sollten Sie Fragen zu den Anbietern haben oder weitere Informationen zu etwaigen Speicher- und Löschvorgängen benötigen, wenden Sie sich jederzeit gerne über die vorgenannten Kontaktdaten an uns.
C. Sonstige besondere Datenverarbeitungen
1. Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem E-Mail-Newsletter anmelden, verarbeiten wir nur Ihre E-Mail-Adresse. Die Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihnen in regelmäßigen Abständen Informationen über Produkte und Aktionen von uns zukommen zu lassen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
2. Kontaktformular
beantworten und Informationen zu unseren Services zu geben. Die in diesem Zusammenhang an uns gerichteten Anfragen und Informationen verarbeiten wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Kontaktaufnahme mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Wir speichern Ihre Daten längstens für die Dauer einer daraus resultierenden Vertragsbeziehung mit Ihnen (Art. 6 Abs. lit. 1 b) DSGVO). Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist eine Kontaktaufnahme ohne die Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich. Sollte eine solche Vertragsbeziehung in Folge der Anfrage nicht entstehen, löschen wir Ihre Daten spätestens drei (3) Jahre nach dem letzten Kontakt mit Ihnen. Das Recht, der Verarbeitung zuvor zu widersprechen oder die Löschung zu verlangen, bleibt natürlich unberührt.
3. Google Maps
Auf unserer Webseite verwenden wir Google Maps (API). Betreibergesellschaft von Google Maps ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Beim Aufruf einer Seite, welche die Google Maps einbindet, lädt Ihr Browser die zur Darstellung der Google Maps benötigten Web-Fonts in Ihren Browser-Cache. Auch zu diesem Zweck baut der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google auf. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich aus Ihrem Google-Benutzerkonto ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Im Rahmen dieser Verarbeitung können personenbezogenen Daten auch an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, übermittelt werden. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Das beteiligte US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert. In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (einschließlich der US-Unternehmen, die nicht nach EU-U.S. DPF zertifiziert sind) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Die Datenschutzbestimmungen von Google Maps können Sie einsehen unter: ("Google Privacy Policy"): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
D. Datenverarbeitung bei der Nutzung von TIMIFY
1. Registrierung als Dienstleister
Wenn Sie TIMIFY als Dienstleister einsetzen möchten, verarbeiten bei Ihrer Registrierung und der Erstellung Ihres Nutzerkontos zunächst sog. Registrierungsdaten (z. B. Ansprechpartner in Form von Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse), Login-Daten (E-Mail-Adresse, Passwort) sowie die beim Aufruf der Website entstehenden Verbindungsdaten (IP-Adresse). Diese Daten verarbeiten wir, um Ihnen den Zugang zu Ihrem Nutzer-Account bereitzustellen. Die Login-Daten dienen der Verifizierung ihres Kundenkontos (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Die Daten werden nicht an unbefugte Dritte weitergegeben. Wir speichern diese Daten für die Dauer des Bestehens Ihres Kundenkontos, längstens jedoch drei (3) Jahre nach dessen Beendigung, es sei denn, Sie fordern uns vorher zur Löschung auf und es bestehen keine sonstigen gesetzlichen Aufbewahrungs- und Speicherpflichten. Die Bereitstellung der o. g. personenbezogenen Daten ist vertraglich vorgesehen, da andernfalls die Nutzung des Kundenkontos und Verwaltung Ihres Accounts nicht möglich ist.
0. TIMIFY Terminbucherdaten
Über den Account können Sie u. a. Ihr Unternehmensprofil anlegen, Termine, Dienstleistungen und Mitarbeiterdaten einpflegen und mit Hilfe unserer Statistik-Tools das Buchungsverhalten auswerten. Über das Dashboard haben Sie zudem Möglichkeit, die Terminbuchungslösung Ihren individuellen Wünschen und Vorlieben anzupassen. Sämtliche der hierbei von Ihnen erhobenen, bzw. verarbeiteten personenbezogenen Daten werden von uns lediglich im Rahmen des zwischen dem Dienstleister und TerminApp abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrag verarbeitet. Verantwortlich i.S.d. Datenschutzes ist mithin der Dienstleister. TerminApp wird sämtliche personenbezogenen Daten mithin nur nach Weisung des Unternehmens verarbeiten. Dazu zählt auch, dass sämtliche mit Hilfe von TIMIFY verarbeiteten Daten von TerminApp insbesondere nicht gelöscht, bzw. Löschvorgaben gemacht werden. Hierfür ist der Dienstleister verantwortlich, bzw. hat die Möglichkeit, die entsprechenden Einstellungen selbst über seinen Account vorzunehmen. TerminApp behält sich allerdings das Recht vor, die Terminbucherdaten für eigene Zwecke auszuwerten und zu nutzen, wobei dies unter der Bedingung steht, dass diese Auswertungen anonym erfolgen, mithin jeglicher Personenbezug ausgeschlossen ist.
1. TIMIFY Zahlungsabwicklungen
Im Zusammenhang mit einer Bestellung, Zahlungsabwicklung und Lieferung verarbeiten wir Ihre Kundendaten, Verbindungsdaten (IP-Adresse) und Zahlungsdaten (z. B. Zahlungsinformationen) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Die Daten werden nicht an unbefugte Dritte weitergegeben. Wir speichern die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten für die Dauer der Vertragsbeziehung, es sei denn, Sie fordern uns vorher zur Löschung auf, mindestens jedoch bis zum Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche. Nach Ablauf dieser Fristen bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf. Je nach dem von Ihnen ausgewählten Zahlungsmittel werden die Zahlungsinformationen an den entsprechenden Zahlungsdienstleister übermittelt (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Details zu diesen Anbietern finden Sie in Ihren Nutzer-Account.
2. Terminbucher
Wenn Sie einen Termin über TIMIFY buchen, bzw. die darüber abrufbaren Funktionen nutzen möchten, liegt die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit bei dem jeweiligen Anbieter (Inhaber der Website, auf dem das Terminbuchungstool eingesetzt wird). Auch insoweit fungiert TerminApp als reiner weisungsgebundener Auftragsverarbeiter. TerminApp beansprucht mithin keinerlei „Rechte“ an irgendwelchen Daten, die die Anwender über die Anwendung „TIMIFY“ erheben und führt auch keinerlei Anpassungen, Löschungen oder Veränderungen dieser Daten durch. Wenn ein Terminbucher z. B. die Löschung der Daten wünscht, hat dieser sich an den Verantwortlichen der Website zu richten.
Sollte TerminApp der datenschutzrechtlich Verantwortliche sein (weil der Terminbucher einen Termin bei TerminApp wünscht) benötigt TerminApp lediglich Ihre E-Mail-Adresse, um den Termin zu verwalten und entsprechende Erinnerungen an die Besprechung zu verschicken (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Ihre Daten werden längstens für die Dauer einer daraus resultierenden Vertragsbeziehung mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO) gespeichert. Sollte eine solche Vertragsbeziehung in Folge der Terminbuchung nicht entstehen, löschen wir Ihre Daten spätestens vierundzwanzig (24) Monate nach der letzten Terminbuchung. Das Recht, der Verarbeitung zuvor zu widersprechen oder die Löschung zu verlangen, bleibt natürlich unberührt.
3. Apps und Anwendungen in TIMIFY
Über TIMIFY können von den Dienstleistern diverse Apps von Drittanbietern hinzugefügt und genutzt werden. Einzelheiten über die Art und den Umfang der dabei erfolgten Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den entsprechenden Datenschutzinformationen dieser App-Anbieter.
E. Bewerbungen
Informationen über die Art und den Umfang der Datenverarbeitung für den Fall, dass Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen zukommen lassen, erhalten Sie gesondert im Bereich „Karriere“.
F. Soziale Medien
Wir betreiben Auftritte auf Onlineplattformen und sozialen Netzwerken, um mit potenziellen oder bestehenden Kunden zu interagieren, sich mit Interessenten und Nutzern auszutauschen, oder Angebote und Leistungen zu bewerben. Unsere Auftritte betreiben wir in sog. gemeinsamer (datenschutzrechtlicher) Verantwortung mit den Anbietern. Daten, die Sie über die Onlineplattformen und Netzwerke unmittelbar teilen oder veröffentlichen (z. B. über Kommentar- und Chatfunktionen) verarbeiten wir als Verantwortliche, um ggf. mit Ihnen dahingehend zu interagieren oder um sich mit Ihnen auszutauschen. Im Rahmen dieser Interaktion erhalten wir von den Plattformbetreibern zudem ggf. Statistikdaten zur Nutzung unserer „Kanäle und Fanpages“. Hierzu zählen z. B. Angaben über Interaktionen, Likes, Kommentare oder zusammengefasste Informationen und Statistiken (z. B. IP-Adresse; Herkunft der Follower), die uns helfen, etwas über die Interaktionen mit unserer Seite zu erfahren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in unserem Verantwortungsbereich ist Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f) DSGVO. Die Anbieter verarbeiten jedoch auch Daten in eigener Verantwortlichkeit. Auf Daten, die durch den Anbieter dabei in eigener Verantwortung nach den eigenen Nutzungs- und Datenschutzbedingungen verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Wir weisen darauf hin, dass beim Aufruf der vorgenannten Anbieter u. U. weitergehende Daten (z. B. von Ihrem Nutzungs- und „Surfverhalten“) erhoben und ggf. an den Anbieter übermittelt werden. Bitte beachten Sie zudem, dass im Falle der Interaktion über die vorgenannten Medien, Daten auch außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z. B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer, Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzinformationen der jeweiligen Anbieter. Soweit uns im Zusammenhang mit der Nutzung der Onlineplattformen und Netzwerke personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, richten Sie bitte ihre Anliegen an uns. Sollten Sie darüber hinaus Rechte gegenüber einem bestimmten Anbieter geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Anbieter.
G. Ihre Rechte
Ihre Rechte als Betroffene*r bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter den eingangs angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Ihnen stehen insbesondere folgende Rechte zu:
- Art. 15 DSGVO - Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
- Art. 16 DSGVO – Recht auf Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten.
- Art. 17 DSGVO – Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- Art. 18 DSGVO – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten.
- Art. 20 DSGVO – Recht auf Herausgabe Ihrer Daten ("Datenübertragbarkeit").
- Art. 21 DSGVO – Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt.
- Art. 77 DSGVO - Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde.
Stand: 14.08.2023